Auf Einladung von Doris Schröder-Köpf fand am Donnerstag dem 24.11.2016 im Kurt-Schumacher-Haus die szenische Lesung „DAS ANDERE LEBEN – Kindheit im Holocaust“ statt.
Der SPD-Ortsverein Döhren-Wülfel ehrte am Sonntag dem 20. November im Sternensaal des Kastanienhofes in Mittelfeld acht langjährige Mitglieder der SPD. Die Laudatio auf die Jubilare wurde von der Landtagsabgeordneten Doris Schröder-Köpf gesprochen.
In der heutigen aktuellen Stunde im niedersächsischen Landtag sprach Doris Schröder-Köpf (SPD) über den Fall einer Schülerin aus Osnabrück, die mit einem Niqab am Unterricht teilnimmt. Den Wortlaut der Rede von Doris Schröder-Köpf können Sie hier nachlesen.
Doris Schröder-Köpf (SPD) war am 17. November zu Gast bei der Bundestagsabgeordneten Kerstin Griese (SPD) in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Titel „Kerstin Griese trifft … Doris Schröder-Köpf“ sprachen die beiden Abgeordneten miteinander über Chancen der Einwanderung, und wie wir in Deutschland eine gemeinsame Zukunft schaffen können.
Am Freitag, 23. September 2016, lud Doris Schröder-Köpf Bürgerinnen und Bürger aus ihrem Wahlkreis Hannover-Döhren 24 ins Stadtteilzentrum KroKuS ein, um über wichtige Themen ihrer Arbeit als Abgeordnete des niedersächsischen Landtags zu berichten. Der milde spätsommerliche Abend ließ es zu, das von Marc-Dietrich Ohse moderierte Forum kurzerhand auf die Terrasse zu verlegen.
Auf der Zielgraden zum Wahltag am 11. September unterstützt Doris Schröder-Köpf die Kandidatinnen und Kandidaten nach Kräften - ob bei Hausbesuchen auf der Bult, an den Infoständen im Wahlkreis oder beim Familienfest am Fiedelerplatz.
Kurz vor den Kommunalwahlen am 11. September schauen wir in den Wahlkreis 24 und lassen vier Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für die Bezirksräte noch einmal zu Worte kommen: Was ist in den vergangenen fünf Jahren in den Quartieren erreicht worden? Was liegt noch vor uns?
Das Sommerfest im Schützenvereinshaus in Metel stand in diesem Jahr im Zeichen des Dankes an die Menschen, die sich für andere einsetzen und sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft stark machen.
„Kurze Wege“ ist ein sozialräumlich orientiertes Projekt, das sich seit 2001 in Trägerschaft des Kircheskreises Neustadt-Wunstorf befindet. Ziel ist der Erhalt und Ausbau sozialer Lebensräume von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil, besonders für solche mit Förderbedarf und aus belasteten Familienstrukturen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.