Fast jeder Fünfte in Deutschland hat eine Zuwanderungsgeschichte – unsere Gesellschaft ist bunter und vielfältiger geworden. In Deutschland darf kein Mensch wegen seiner Hautfarbe, Herkunft oder Sprache diskriminiert werden. Die Realität sieht jedoch mitunter anders aus. Der 21. März ist der „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassismus“.
Noch immer verdienen Männer im Durchschnitt 22 Prozent mehr als Frauen. Hieran hat sich auch im letzten Jahr nichts geändert, wie aktuelle Zahlen zum "Equal Pay Day" zeigen. Dabei ist die Verdienstlücke zwischen den Geschlechtern abhängig von der Branche. So verdienten im vergangenen Jahr Krankenschwestern neun Prozent, Diplom-Kauffrauen und -Betriebswirtinnen 13 Prozent und Köchinnen 21 Prozen...
Im Vergleich zu anderen EU-Staaten sind Frauen in Deutschland überdurchschnittlich häufig erwerbstätig. Im Vergleich zu Männern verdienen sie jedoch weniger, steigen langsamer auf und sind in den Führungsetagen auch nur selten zu finden.
Es ist eine gute Tradition, die sich 2014 schon zum sechsten Mal jährt. Nach 1999, 2001, 2004, 2007 und 2009 öffnet das niedersächsische Landesparlament in diesem Jahr wieder seine Türen, um alle Bürgerinnen und Bürger im Leineschloß zu begrüßen. Am 8. März geht es um 9.50 Uhr mit dem traditionellen „Bandschnitt“ los.
Die Rot-Grüne Landesregierung fördert 132 Projekte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV); eines davon ist der Ausbau der Bushaltestelle an der KGS Hemmingen. Die SPD-Landtagsabgeordnete Doris Schröder-Köpf freut es sehr, dass der Antrag der Stadt Hemmingen mit rund 640.000 Euro gefördert wird. „Die Verlagerung der Haltestelle vor die Schule ist sinnvoll. Sie verbessert die Gesamtsituatio...
Wirtschaftsminister Olaf Lies hat heute mitgeteilt, welche niedersächsischen Kommunen Fördermittel für Verkehrswege erhalten werden. So kann u.a. auch die Brücke über den Seniebach in Hemmingen saniert werden. Hierfür werden 60.000 Euro bereitgestellt; die Gesamtkosten belaufen sich auf 100.000 Euro.
Seit 95 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen. Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen erstmals im deutschen Gesetz verankert. Bevor das Wahlrecht für Frauen allerdings Gesetz wurde, wehrten sich viele Parteien, dem zuzustimmen. Einzig die Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) sprach sich für das Wahlrecht der Frauen aus. Bereits seit 1848 demonstrierten Frauen für Gleic...
Innenminister Pistorius hat die Niedersächsischen Ausländerbehörden heute im Vorgriff auf die zu erwartende stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung angewiesen, Ausländer, die von der Regelung profitieren können, nicht abzuschieben. Pistorius sagt: „Die stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelung war längst überfällig und ich freue mich, dass jetzt endlich auch auf Bundesebene ein breiter polit...
Am 23. Dezember 2013 hat das Bundesministerium des Innern eine zweite Aufnahmeanordnung erlassen, nach welcher weitere 5.000 besonders schutzbedürftige syrische Flüchtlinge nach § 23 Abs. 2, Abs. 3 i.V.m. 24 AufenthG in Deutschland aufgenommen werden. Hierzu hat das DRK einige gehaltvolle Hinweise gegeben.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.